„Wir sehen dem Universum beim Sterben zu. Mehr passiert nicht“, sagt Adalbert Pauldrach von der Universitäts-Sternwarte München. „X:enius“ besucht den Physikprofessor auf dem Wendelstein. Auf der Sternwarte mit ihrem nagelneuen Zwei-Meter-Spiegel vermisst er den Kosmos und stellt fest: Das Universum hat sich mit der richtigen Geschwindigkeit ausgedehnt, damit es überhaupt Sterne, Planeten und somit Leben geben kann.
Absicht oder Zufall? Steckt womöglich ein Plan dahinter? Zumindest können die Astrophysiker belegen, dass alle Entwicklungen des Universums vom Urknall an genau so abgelaufen sind, dass letztlich Leben möglich wurde. So ist die Schwerkraft viel schwächer als die anderen Wechselwirkungen. Ansonsten wären keine Galaxien entstanden. Und Sterne wie die Sonne sind genauso gebaut, dass Planeten um sie herum Leben bilden können. „X:enius“ zeigt die Entwicklungsschritte des Universums und stellt die Frage: Sind wir Kinder des Kosmos?
The post Die Entstehung des Universums – Zufall? appeared first on Doku Stream.