Quantcast
Channel: Suchergebnisse für „tiere“– doku5.com
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6514

Pegida – Zwischen Bürgerprotest und Radikalisierung

$
0
0

Dezember 2014: In Dresden gehen 25.000 Menschen auf die Straße, deutschlandweit entstehen immer neue Protestgruppen unter der Dachmarke PEGIDA. Der Unmut richtet sich gegen die plurale Demokratie, gegen "die da oben" und vor allem gegen Einwanderer und den Islam. Es ist ein Protest auch der bürgerlichen Mitte: Nach einer Studie der Technischen Universität Dresden 2015 ist der "typische" PEGIDA-Demonstrant gut ausgebildet, berufstätig, verfügt über ein leicht überdurchschnittliches Nettoeinkommen, gehört keiner Konfession an und weist keine Parteiverbundenheit auf. Doch nach nur wenigen Monaten scheint PEGIDA auf dem Weg, in Vergessenheit zu versinken. Denn im Westen verweigert die bürgerliche Mitte die Unterstützung und im Osten zerfleischt sich PEGIDA scheinbar selbst.

Frühjahr 2015: Die letzten Demonstrationen zeigen, dass PEGIDA wieder auf der Straße, vor allem aber noch in vielen Köpfen ist. Und europaweit scheint die Bürgerbewegung gegen Multikultur und Islam erst am Anfang. Überall entstehen neue Sektionen, zum Teil mit engen personellen Verflechtungen zu großen rechtsradikalen Wahlparteien wie Italiens Lega Nord oder dem Front National in Frankreich. Das ergaben die Recherchen von Rainer Fromm und anderen, die PEGIDA seit einem halben Jahr analysieren und deren Kundgebungen filmen. Dabei gingen die Autoren der Frage nach: Wer sind die Kräfte hinter PEGIDA, wer sind die Vordenker und wie radikal ist PEGIDA?

The post Pegida – Zwischen Bürgerprotest und Radikalisierung appeared first on Doku Stream.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6514