Was haben Rückenschmerzen, Infektanfälligkeit, Schlafstörungen oder Magenprobleme mit dem Gehirn zu tun? Solche Gesundheitsprobleme, einschließlich Stress, lassen sich durch MBSR, ein spezielles Gehirn-Training, erheblich lindern und die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Das haben zahlreiche Studien bewiesen. Dahinter steckt die Erkenntnis der Hirnforschung, dass unsere Gedanken und unser Tun, das Gehirn beeinflussen und umgekehrt. Denn jede geistige Aktivität erzeugt spezifische neuronale Muster. Bei Taxifahrern führt das z. B. zu einem vergrößerten Hippocampus, der Part, wo die visuell-räumliche Erinnerung verarbeitet wird und bei glücklichen Menschen lässt sich mehr Aktivität im linken Frontallappen messen, als bei weniger glücklichen. Neuronen, die gemeinsam feuern, verdrahten sich. "Odysso" zeigt, wie sich dieses Wissen ganz konkret für ein gesünderes, glücklicheres Leben nutzen lässt und gibt faszinierende Einblicke in das ca. drei Pfund schwere Denkorgan.
The post Gehirnforschung – Das glückliche Gehirn appeared first on Doku Stream.