Das Brot, einst tief emotionales Symbol des Lebens, ist heute nur noch eine Massenware. In vielen Back- und Supermärkten wird – so Kritiker – die Ware zu Tiefstpreisen “verramscht”. Bäckermeister arbeiten dort keine mehr, da traditionelles Backhandwerk durch industrielle Massenproduktion ersetzt wird. In Deutschland liefern 27 Groß-Backunternehmen mittlerweile mehr Ware als die verbliebenen 17.000 Kleinbäckereien. Eine dieser Kleinbäckereien gehört dem Bäckerehepaar Müller aus Karlsruhe. Wie viele ihrer Kollegen stehen sie mit ihrem Betrieb vor dem Aus. Der Konkurrenz durch die Billigbäcker können sie nicht länger standhalten: “Wir hören jetzt definitiv auf. So kann´s nicht weitergehen. Man kann davon einfach nichtmehr leben”, sagt Susanne Müller. Seit 35 Jahren bertreiben sie und ihr Mann die kleine Bäckerei, die Peter Müller einst von seinem Vater übernommen hatte. Täglich haben sie 13 Stunden geschuftet und trotzdem nur rote Zahlen erwirtschaftet – jetzt ist Schluss. Die Zeiten, in denen Backwaren lokale Produkte waren, täglich frisch vom Bäcker um die Ecke: sie gehen zu Ende. Zwar müht sich die Branche, das Image von Tradition und lokalem Handwerk nach außen zu verkaufen. In Wirklichkeit aber legen ihre Produkte immer öfter Tausende von Kilometern zurück. Der Tiefkühltrick macht’s möglich: tiefgefrorene Teiglinge, irgendwo in Europa produziert, werden in Backshops – und auch Bäckereien – vom Verkaufspersonal nur noch fertig gebacken.
The post Billige Brötchen – Die Spur der Teiglinge appeared first on Stream.