Wie sehr prägt Nationalismus immer noch den Alltag und wie funktioniert die Integration 20 Jahre danach? Im Juni 1991 erklärten Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit. Das war der Auslöser für eine Reihe von Auseinandersetzungen zwischen den Volksgruppen des ehemaligen Jugoslawien: Ein schrecklicher Bürgerkrieg mit hunderttausend Toten und einer Million Vertriebenen erschütterte in den 90er Jahren das Land an der Südgrenze Österreichs. Wie gehen die Menschen in den Nachfolgestaaten heute damit um, dass damals Nachbarn einander niedergemetzelt, dass Flüchtlingsströme und Politik die Länder neu geordnet haben? Wie sehr prägt Nationalismus immer noch den Alltag und wie funktioniert die Integration 20 Jahre danach? Dazu diskutieren bei Peter Rabl ua: Valentin Inzko – Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, EU-Sonderbeauftragter für Bosnien Boris Nemsic – ehemaliger Geschäftsführer Telekom Austria Friedrich Orter – Journalist, Kriegsberichterstatter in den Jugoslawien-Kriegen S. Colic – “Bogumil Balkansky”, Künstler Darko Miloradovic – Dachverband serbischer Vereine Wien
The post Jugoslawien-Krieg – 20 Jahre danach appeared first on Stream.